
Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland fast 95 % der gesamten Suchanfragen im Netz über Google gestellt. Die alternative Suchmaschine Bing schafft es immerhin noch auf etwa 4,0 % (www.statista.com). Beim gesamten Rest erübrigt sich eine Erwähnung. Die Statistik belegt, dass Google in diesem Bereich nahezu eine monopolistische Stellung innehat – Tendenz steigend. Daraus resultiert natürlich die Frage, wie kann ich meine Website und meine Onlinepräsenz im Hinblick auf die von Google verwendeten Suchalgorithmen und Faktoren optimieren? Die naheliegendste Antwort lautet Suchmaschinenoptimierung oder abgekürzt einfach nur SEO (Search Engine Optimization). Im folgenden Beitrag erfahren Sie alle notwendigen Grundlagen zum Thema SEO und erhalten einen Überblick zu den wichtigsten Grundlagen innerhalb einer strategischen Suchmaschinenoptimierung. Die oben genannte Statistik zeigt letztendlich auch, dass Sie ohne eine entsprechende Ausrichtung im Netz verloren gehen, da Google für einen Großteil der Bevölkerung inzwischen die erste Anlaufstelle für jegliche Informationsrecherche darstellt. Die Suchmaschinenoptimierung dient dabei in erste Linie dazu, die Auffindbarkeit im Netz unter bestimmen Suchbegriffen (Keywords) zu erhöhen und damit verbunden, die allgemeine Reichweite langfristig zu steigern. Mithilfe der richtigen SEO-Maßnahmen erreichen Sie letztendlich eine höhere Platzierung bei den organischen Suchanfragen und den Ergebnissen im Google-Ranking. Dadurch erhalten Sie signifikante Wettbewerbsvorteil gegenüber Ihrer Konkurrenz. Zudem erhöhen Sie mit der richtigen Suchmaschinenoptimierung den allgemeinen Traffic auf Ihrer Seite und können mit den passenden Angeboten direkt mehr Conversions erzielen.
Analyse, Planung & Umsetzung – mit SEO zur besseren Platzierung im Netz
Bevor Sie mit der Umsetzung beginnen, empfiehlt es sich, die eigenen Ziele genau zu definieren und eine Strategie zur Zielführung abzuleiten. Machen Sie die Zielstellung konkret. Legen Sie also genau fest, was Sie erreichen möchten. Beispielsweise eine Verbesserung des organischen Rankings um drei Plätze oder eine Verdopplung der Aufrufe Ihrer Website innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Versuchen Sie dabei Ihre eigenen Vorgaben realistisch zu gestalten, aber stapeln Sie dennoch nicht zu tief. Unterschätzen Sie niemals die Schnelllebigkeit des Internets und begreifen Sie SEO als eine Art Prozess, welcher immer wieder von vorne beginnt.
Die ersten Arbeitsschritte beziehen sich hierbei auf eine detaillierte Keyword- und Website-Analyse sowie eine Bewertung der bestehenden Inhalte. Das heißt, jeglicher Content wird auf den Prüfstein gelegt und hinsichtlich der Relevanz für die Zielgruppe und für die Suchmaschinen untersucht. An dieser Stelle lohnt sich immer auch ein Blick auf Ihre stärksten Konkurrenten (Benchmarking) zu werfen. Identifizieren Sie die für Sie relevanten Keywords (Schlüsselwörter in Ihrer Branche) und verknüpfen Sie diese mit weiteren verwandten Wörtern sowie Wortgruppen, die in Ihrer Spate wichtig sind. Ziel ist es, die Ergebnisse der einzelnen Auswertungen effektiv zu verknüpfen und so zu interpretieren, dass sich entsprechende Maßnahmen daraus ableiten lassen. Versuchen Sie bei der Identifizierung von Keywords immer die Perspektive der Website-Besucher einzunehmen. Stellen Sie beispielhafte Kundenanfragen oder allgemeine Fragen zu Ihrer Onlinepräsenz und definieren Sie so den genauen Wortlaut, die Schreibweise sowie Wortverknüpfungen zu jedem weiteren Keyword.

Mit diesem Schritt sind Sie dann bereits mitten in der Umsetzungsphase. Das heißt, Sie entwerfen nun Strategien und Maßnahmen, wie Sie Ihre zuvor aufgestellten Ziele erreichen möchten. Legen Sie anschließend die gesamte Seiten- und Linkstruktur grundsätzlich fest, beziehungsweise optimieren Sie diese an bestimmten Stellen. Haben Sie einmal damit begonnen, befinden Sie sich in Sachen SEO auch schon vollständig in der Umsetzung.
Hier wird nochmals deutlich, dass Suchmaschinenoptimierung ein Prozess ist, bei dem die einzelnen Arbeitsschritte fließend ineinander übergehen und kontinuierlich evaluiert werden müssen. Innerhalb einer strategischen Suchmaschinenoptimierung erfolgt die Anpassung jedoch nicht nur auf der eigenen Website (Onpage), sondern ebenfalls auf anderen Websites (Offpage).

Onpage- und Offpage-Optimierung
Werfen wir zunächst den Blick noch einmal auf die eigene Website (Onpage). Schauen Sie nochmal genau hin, was hier stattfindet, was zu sehen oder was zu hören ist. Stimmt die Qualität des Contents und ist quantitativ davon genügend vorhanden oder vorrätig? Wie sieht die Seitenstruktur aus? Ist die Seite übersichtlich und dennoch informativ oder gibt es an dieser Stelle Verbesserungsmöglichkeiten? Fragen, die Sie sich in Bezug auf die allgemeine Formatierung von Start- und Unterseiten stellen sollten. Prüfen Sie darüber hinaus alle verwendeten Überschriften, Textblöcke, Zwischenüberschriften und Bildunterschriften.
Schauen Sie sorgfältig, ob Sie an den passenden Stellen die richtigen Keywords verwenden und nehmen Sie gegebenenfalls Anpassungen vor. Dies gilt ebenso für alle Metatexte sowie sonstige Bild- und Seitenbeschreibungen, aber auch für alle programmiertechnischen Aspekte wie Header, Tags und die interne Linkstruktur. Wählen Sie geeignete Suchbegriffe aus der zuvor getätigten Keyword-Analyse aus und platzieren Sie diese sinnvoll auf Ihrer Website. Gibt es gewisse Unsicherheiten in Bezug auf Haupt- und Neben-Keywords, können Sie außerdem Google zurate ziehen. Mit dem Keyword-Planer von Google-Ad-Words bestimmen Sie schnell und leicht die für Ihre Website passenden Schlüsselwörter.Für eine weitsichtige Suchmaschinenoptimierung müssen natürlich auch außerhalb der zu optimierenden Seite entsprechende Anpassungen erfolgen. Gemeint sind demnach alle Maßnahmen, die nicht auf der eigenen Website stattfinden.
Dies betrifft in erster Linie die Qualität und die Quantität der eingehenden Links auf Ihrer Website. Dabei empfiehlt es sich eine Linkstruktur mit anderen Websites und Anbietern aufzubauen, um sich somit in einem bestimmten thematischen Bereich strategisch zu positionieren und hochwertige Linkpartner dauerhaft zu binden. Hierfür müssen geeignete Partnerseiten im Vorfeld recherchiert werden. Im einfachsten Fall nehmen Sie zunächst eine Linkanalyse der wichtigsten Wettbewerber vor. Dadurch bekommen Sie erste Anhaltspunkte und können gleichzeitig die eigene Ausrichtung verbessern. Zudem ist der Einsatz von sogenannten Link-Research-Tools möglich, um die besten Landingpages beziehungsweise Unterseiten einer ausgewählten Domain zu sichten.
Die Herausbildung einer Linkstruktur mit anderen Websites ist also ein essenzieller Schritt, um sich in einem bestimmten thematischen Bereich zu positionieren und hochwertige Linkpartnerschaften dauerhaft aufzubauen. Darüber hinaus ist eine Formulierung des Linktextes (Anker- oder Verweistext) mit den passenden Keywords unerlässlich. Hinzu kommt an dieser Stelle die simultane Erzeugung von sogenannten „Social-Signs“, also Aktionen von Nutzern, aus und in sozialen Netzwerken (Facebook, Twitter, Google+, Instagram, YouTube, usw.) in Bezug auf Ihren Themenbereich sowie Ihre Website. Ein Patentrezept gibt es aber auch an dieser Stelle nicht. Schauen Sie auf die allgemeinen Klickzahlen sowie die Verweildauer, diese können als Indikator dienen und sind ebenfalls für Google sowie andere Suchmaschinen relevant.

Zusammenfassung – Welche Vorteile bringt Ihnen die Suchmaschinenoptimierung?
Der Siegeszug der Suchmaschinen scheint unaufhaltsam zu sein. Umso wichtiger ist es, sich in einem Anbietermarkt gegenüber der Konkurrenz strategisch zu platzieren. Dazu gehört gleichermaßen eine inhaltlich starke Onlinepräsenz, die von Google und anderen Tools auch als solche bewertet und erkannt wird. Eine schön gestaltete Website mit guten Inhalten bringt eben nicht automatisch den gewünschten Traffic und Erfolg, sondern Sie müssen Ihre Website aktiv so ausrichten, dass die Relevanz auch für die Algorithmen der Suchmaschinen deutlich wird. Suchmaschinenoptimierung bedeutet aber nicht einfach nur Keywords zu einem bestimmten Thema auf seiner Website inflationär zu verbauen und irgendwo irgendwelche Verlinkungen einzurichten.
Eine professionelle Suchmaschinenoptimierung bedarf daher mitunter einer ganzheitlich, konzeptionellen Umstrukturierung und Ausrichtung. Einzelne Maßnahmen haben wenig Effekte, wenn Sie keiner übergeordneten Planung unterliegen, welcher wiederum genaue Ziele verfolgt. Erkennen Sie den Optimierungsbedarf Ihrer Website, suchen Sie sich gegebenenfalls einen professionellen Partner, erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit sowie Ihren Traffic und schöpfen Sie so Ihr Potenzial im Netz vollständig aus. Sichern Sie sich darüber hinaus einen Reichweitenvorteil gegenüber Ihrer Konkurrenz und etablieren Sie mit den richtigen SEO-Maßnahmen eine starke sowie umsatzfördernde Präsenz Ihrer Unternehmung im Netz.

Der Ruhestand des Inhabers eines in Suhl ansässigen Taxiunternehmens drohte sich, als Schlussstrich auch auf die Firma auszuwirken.

Der Deutsche Fürsorgetag wird alle zwei Jahre vom „Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.“ ausgerichtet und findet 2025 in Erfurt statt.
Kontakt - Sie finden uns mitten in der Altstadt von Erfurt
Werbeagentur kartinka
Starten Sie jetzt Ihr Projekt mit uns!
Andreas Jung
