Das Grüne Band Thüringen ist ein einzigartiges Naturdokument und soll 2018 als Nationales Naturmonument offiziell anerkannt werden. Das Projekt wurde durch das Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz initiiert und betreut. Um die Kommunikation weiter zu fördern, wurde nun eine passende Faltkarte für das Projekt entwickelt.
Die Kreation und Gestaltung der Faltkarte wurde dabei vollständig durch die kartinka Werbeagentur übernommen. Das Grüne Band befindet sich auf dem Gebiet der ehemaligen innerdeutschen Grenze und ist nach dem Fall der Mauer nun als natürliches Entwicklungsgebiet ausgewiesen.

Das Grüne Band verbindet
Der einst für Bürger unzugängliche Streifen entlang der Thüringer Grenzen zu Bayern, Hessen und Niedersachsen blieb historisch bedingt über mehrere Jahrzehnte unberührt, weshalb sich hier eine einmalige Naturlandschaft entwickeln konnte, die heute ein Rückzugsgebiet und Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten darstellt.
Das Grüne Band Thüringen erstreckt sich dabei über den gesamten ehemaligen, 763 Kilometer langen Thüringer Grenzverlauf zur damaligen BRD und ist gleichzeitig auch ein einzigartiges ökologisches Denkmal der Geschichte. Die unberührte Naturlandschaft entlang der teilweise noch erhaltenen Sperranlagen und Wachtürmen wurde durch das intensive Engagement der zuständigen Grenzlandmuseen, Landkreise und Kommunen sowie auf privater Initiative hin als Mahnmal und Erinnerung wachgehalten.

Viele Informationen in einem kompakten Format
Die von kartinka gestaltete Karte ist ein faltbares, zweiseitiges Druckerzeugnis, das geschlossen ein A6-Format (Postkartenformat) und geöffnet ein A2-Format darstellt. Dadurch lassen sich alle wichtigen Informationen, Bilder und Grafiken unterbringen und es wird gleichzeitig eine platzsparende Distribution ermöglicht. Geschlossen beziehungsweise zusammengefaltet zeigt sich auf dem Titel zunächst das Grüne Band aus der Vogelperspektive und stellt dieses visuell und unmittelbar in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Es folgt eine Danksagung und Ansprache der Thüringer Ministerin Anja Siegesmund (TMUEN), die den Weg und die Geschichte des Grünen Bandes Thüringen hin zum Nationalen Naturmonument aufzeigt.
In vollständig geöffneter Form zeigt die Faltkarte auf der einen Seite eine großflächige Grafik, welche den Verlauf des Grünen Bandes Thüringen entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze in stilisierter Form nachzeichnet. Komplettiert wird die grafische Darstellung durch 23 Anlauf- und Informationspunkte, die sich entlang des Bandes reihen, wobei jeder Punkt für eine besondere historische oder naturverbundene Station steht. Ergänzt werden die Punkte durch Zusatzinformationen und passendes Bildmaterial, das wiederum vom TMUEN zugearbeitet wurde. Jede Station auf dem Band hat zudem einen eigenen QR-Code, durch den die genauen Stationsstandorte interaktiv mit einem Smartphone oder Tablet abgerufen werden können. Die andere Seite der Karte dient vor allem als umfangreiche Informationsbasis für das Projekt Grünes Band Thüringen. Hier werden acht wichtige Fragen zum Grünen Band Thüringen aufgegriffen und beantwortet. Beispielsweise werden Fragestellungen zum Thema Flächenbesitz, gesellschaftlichen Mehrwert, Nutzungsfragen, Bildungsfunktionen und Fragen zu den bereits bestehenden Erinnerungsorten im Gebiet des Grünen Bandes Thüringen geklärt. Die Faltkarte zum Grünen Band Thüringen zeigt letztendlich die Besonderheiten der Erinnerungskultur und der einzigartigen Naturschätze auf und liefert alle wichtigen Informationen zu den Anlaufstationen und den thematischen Hintergründen. Das potenzielle Nationale Naturmonument hat mit 763 Kilometer Länge einen nachhaltigen Wert durch die Kombination von kostbarer Erinnerungskultur und einzigartigem Naturreichtum.
Die Werbeagentur kartinka freut sich über das entgegengebrachte Vertrauen und wünscht dem Thüringer Ministerium für Energie, Umwelt und Naturschutz viel Erfolg auf dem weiteren Weg zum Nationalen Naturmonument. Weitere Informationen zum Grünen Band Thüringen finden Sie unter folgenden Website-Links und auf Facebook:


Der Deutsche Fürsorgetag wird alle zwei Jahre vom „Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.“ ausgerichtet und findet 2025 in Erfurt statt.

Bloß nicht auf die schiefe Bahn geraten und am besten immer schön zweigleisig fahren. Mit dem Firmenverbund Erfurter Gleisbau und Thüringer Eisenbahn kommt die Karriere in volle Fahrt.
Kontakt - Sie finden uns mitten in der Altstadt von Erfurt
Werbeagentur kartinka
Eine kurze Nachricht senden?
Andreas Jung
