Halbzeitpause beim Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN). Das Ministerium lanciert seit 2014 lokale Projekte mit Energie- und Klimaschutzstrategien, um den globalen Problemen des anhaltenden Klimawandels aktiv entgegenzuwirken. Im Zuge einer ersten Ergebnisdarstellung wurde kartinka damit beauftragt, Marketingmaßnahmen im Online- und Social-Media-Bereich zu übernehmen. Ausgeschrieben wurde die Konzeption und Gestaltung von sogenannten Sharepics zur Halbzeit-Bilanz des TMUEN.

Erfolgreiche Projekte auf den Punkt gebracht
Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz ist die oberste Landesbehörde des Freistaates und vereint unter einem Dach verschiedene Inhalte von Natur- und Hochwasserschutz über Altlastsanierung bis hin zu Abfallwirtschaft und erneuerbare Energien. Seit dem Neuzuschnitt der Thüringer Landesregierung Ende 2014 ist das TMUEN zudem für die Themenschwerpunkte „Gutes Klima – sauberes Wasser – mehr Natur“ zuständig. Im Zuge des zweieinhalbjährigen Bestehens dieser neuen Geschäftsbereiche wurde nun eine umfassende Bilanz gezogen, welche strategisch nach außen kommuniziert wird und die konkreten Erfolge sichtbar macht. Hierfür konnten die erfolgreichen Projekte und Themenfelder durch kartinka in mehrere animierte Bildmotive (Sharepics) überführt werden, um damit dann die verschiedenen Social-Media-Kanäle und Onlineplattformen wie Facebook, Twitter und Co. zu bespielen.
Vor der Umsetzung der Animationsarbeiten wurde zunächst in einem agenturinternen Kreativprozess die Entwicklung sämtlicher Motivideen vollzogen. Darauf aufbauend konnten passende Headlines entwickelt und anschließend mit dem Kunden (TMUEN) abgestimmt werden. Kartinka formulierte dabei zunächst lebendige Überschriften, welche das Kernthema in einer klaren und frischen Sprache sowie einer humoristischen Formulierung auf den Punkt bringen. „Kein Grund zum Heulen“ lautet beispielsweise der Slogan für ein Sharepic bezüglich der Ausweisung des ersten Wolfsgebietes in Thüringen. Ergänzt werden die animierten Motive mit einer ausführlichen Subline (Unterzeile), die den Kontext/Hintergrund wiederum seriös kommuniziert, um den essenziellen Charakter der Projekte zu verdeutlichen. Ein wiederkehrendes Element ist die im Vorfeld kreierte Wortmarke: Halb|Zeit Bilanz, welche als roter Faden dient und somit auf allen Sharepics zu sehen ist.
Technische Umsetzung mithilfe von 3D-Modellen
Nach der konzeptionellen und gestalterischen Arbeit erfolgte dann die Produktion und Umsetzung der digitalen Animationen mit einer dafür geeigneten Software. Dabei wurden zunächst zweidimensionale Collage-Elemente mit Photoshop aus bereits vorhandenem Fotomaterial zusammengestellt und in das 3D-Programm „Cinema 4d“ importiert sowie teilweise mit weiteren 3D-Modellen kombiniert. Danach entstanden die Animationen der entsprechenden Einzelelemente (Bauteile) und die Generierung der Kamerafahrten. Für den letzten Schliff und die finalen Kompositionen konnten wiederum Photoshop und das Videoschnittprogramm Premiere von den Agenturmitarbeitern verwendet werden.
Konstruktiver Austausch für eine einheitliche Kommunikation
Die Ausrichtung und der Motivaufbau der einzelnen Sharepics erfolgte dabei immer im direkten Austausch mit dem TMUEN und anhand des Markenhandbuchs des Thüringer Freistaates. Die Bildgestaltung orientiert sich wiederum an den einzelnen Tätigkeitsbereichen des Ministeriums und soll den Betrachtern einen thematischen Zugang gewähren, aber auch für die übergeordnete Agenda des Klimaschutzes sensibilisieren. Um allgemein mehr Aufmerksamkeit zu generieren, wurden die Motive entsprechend animiert, was dem Format letztendlich eine notwendige Dynamik verleiht und in dieser Form vor allem für Social-Media-Kanäle geeignet ist. So können die animierten Anzeigen problemlos über Netzwerke wie Twitter oder Facebook bereitgestellt, verbreitet und geteilt werden und erreichen dabei schnell eine relativ große Reichweite.
Die ersten Sharepics wurden bereits vom Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz veröffentlicht und über die verschiedenen Kanäle distribuiert. Die Mitarbeiter von kartinka bedanken sich für das entgegengebrachte Vertrauen und verfolgen das einflussreiche Projekt weiterhin aufmerksam.
Zur Facebook-Seite des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz

Der Deutsche Fürsorgetag wird alle zwei Jahre vom „Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.“ ausgerichtet und findet 2025 in Erfurt statt.

Bloß nicht auf die schiefe Bahn geraten und am besten immer schön zweigleisig fahren. Mit dem Firmenverbund Erfurter Gleisbau und Thüringer Eisenbahn kommt die Karriere in volle Fahrt.
Kontakt - Sie finden uns mitten in der Altstadt von Erfurt
Werbeagentur kartinka
Eine kurze Nachricht senden?
Andreas Jung
